www.pantoia.de/Anthologien/Fuss1845/vita.html
Letzte Bearbeitung: 20.8.2010
Copyright © Bernd Platzdasch

Wer war Johann Dominicus Fuss?

Johann Dominicus Fuss

Johann Dominicus (Jean Dominique) Fuss wurde am 2.1.1782 in Düren geboren. Bereits im Alter von zwölf Jahren verlor er seine Eltern. Die Dürener Exjesuiten unterrichteten ihn. Mit Anfang zwanzig verließ er seine Heimat. 1804 hörte er in Würzburg Friedrich Schelling, im Jahr darauf schloss er in Halle bei Friedrich August Wolf seine philologischen Studien ab. Etwa zu dieser Zeit lernte er August Wilhelm Schlegel und Madame de Staël kennen. Unter ihrem Einfluss ging er nach Paris und war dort zunächst als Hauslehrer tätig. 1812 erschien seine Ausgabe der Schrift des Johannes Lydos († um 560) über die Magistrate des römischen Staates; sie begründete seinen Ruf als Gelehrter. Er fand Anstellung an der »Bibliothèque Impériale«, wurde Konservator am »Cabinet des Antiques« und Redakteur beim »Magazin Encyclopédique«. 1815 folgte er einem Ruf der preußischen Regierung und ging als Gymnasialprofessor nach Köln. Am 14.10.1817 ersuchte er die philosophische Fakultät Heidelberg um das Doktorat, das ihm tags darauf gewährt wurde.[1]

1817 berief ihn Wilhelm I. an die neugegründete Universität Lüttich. Von 1817 bis 1848 war er dort Professor für römische Altertümer, von 1817 bis 1835 Professor für lateinische Literatur. Fuss' bedeutendste wissenschaftliche Publikation war das erstmals 1820 erschienene Kompendium der römischen Altertümer, an dem er bis zur 3. Auflage 1836 arbeitete und das auch an deutschen und englischen Universitäten verbreitet war.

Sein leidenschaftliches Interesse aber galt der neulateinischen Dichtung. Er übersetzte Gedichte vor allem namhafter deutscher Autoren, wie Schlegel, Schiller oder Goethe, ins Lateinische und verfasste eigene lateinische Gedichte. Fuss wollte damit den Reichtum und die Anpassungsfähigkeit der lateinischen Sprache unter Beweis stellen, denn Latein war für ihn eine lebendige Sprache, die die moderne Welt und die Vorstellungen der Zeit angemessen zum Ausdruck bringen konnte. Ganz besonders setzte sich Fuss für den Gebrauch akzentuierter lateinischer Reimverse ein. In der zweibändigen Ausgabe der »Poemata Latina« von 1845/46 sind seine Übersetzungen und Dichtungen zusammengetragen.

1844/45 war Fuss Rektor der Universität Lüttich. 1847 wurde ihm der Leopoldsorden (Ritterkreuz) verliehen. Im Jahr darauf nahm er seinen Abschied, aber noch als Emeritus zeigte er reges Interesse an Forschung und Lehre seiner Universität. Gegen Ende seines Lebens beschäftigte er sich mit Dantes »Göttlicher Komödie« und theologischen Fragen, ohne seine Arbeit an den »Poemata Latina« ruhen zu lassen. Er starb am 31.1.1860 in Lüttich.

Vgl. Alphonse Le Roy: Liber memorialis. L' université de Liége depuis sa fondation, Lüttich 1869, Sp. 314-331; Karl Ritter von Halm, Art. Joh. Dominicus Fuss, in: Allgemeine Deutsche Biographie, auf Veranlassung und mit Unterstützung seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II. hrsg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 8, Leipzig 1878, S. 253 f; Christophe Bertiau: La vie et l'œvre de Jean Dominique Fuss (1781-1860), in: Neulateinisches Jahrbuch, 18 (2016), S. 5-36; ders.: Le latin entre tradition et modernité. Jean Dominique Fuss (1782-1860) et son époque, (Noctes Neolatinae. Neo-Latin Texts and Studies; 39), Hildesheim / Zürich / New York, 2020. – [1] Vgl. Friedhelm Nicolin: Auf Hegels Spuren. Beiträge zur Hegel-Forschung, hrsg. v. L. Sziborsky / H. Schneider, Hamburg 1996, S. 165.

Verzeichnis seiner Schriften

JOANNIS LAURENTII LYDI Philadelpheni de magistratibus reipublicae Romanae libri tres, nunc primum in lucem editi et versione, notis indicibusque aucti a J. D. Fuss, praefatus est Carolus Benedictus Hase, Paris: Eberhard, 1812, LXXXVII + 316 S.

ROMA. Elegia Augusti Guilielmi Schlegel. Latinitate donata notisque illustrata a J. D. Fuss, adjectus est textus Germanicus, Köln: Rommerskirchen, 1817, 35 S.

AMBULATIO. Elegia Fred. Schiller. E Germanica in Latinam linguam translata a J. D. Fuss, accessit de Schilleri poesi ode, Köln: Du Mont-Schauberg, 1820, 32 S. – Rezension von Karl Georg Jacob in: Kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen, 1821, 6. Heft, S. 482-484.

ANTIQUITATES ROMANAE compendio lectionum suarum in usum enarratae a J. D. Fuss, Lüttich: Collardin, 1820, XXII + 282 S. – 2., verm. u. erw. Aufl. 1826 – 3., durchges. Aufl. 1836 – Die 3. Aufl. wurde von W. A. Street ins Englische übersetzt: »Roman Antiquities«, Oxford 1840.

J. D. FUSS AD CAROLUM BENEDICTUM HASE epistola, in qua Joannis Laurentii Lydi de magistratibus reipublicae Romanae opusculi textus et versio emendantur, loci difficiliores illustrantur, Lüttich: Collardin, 1820, 48 S.

CARMINA LATINA, additis e Germanico versis, in quibus Roma et Ars Graecorum A. W. Schlegel, et Ambulatio Fred. Schiller elegiae denuo emendatiores vulgatae, in caeteris Schilleri Campana et Goethei Alexis et Dora, praecedit de linguae cum universo ad scribendum tum ad poesin usu deque poesi et poetis neolatinis dissertatio, Köln: Du Mont-Schauberg, 1822, CIV + 176 S. – Rezension von Karl Georg Jacob in: Neue kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen, 9. Jg., 1827, 1. Bd., S. 99-109.

J. D. FUSS AD J. B. LYCOCRITICUM EPISTOLA, in qua loci Metamorphoseon et Fastorum Ovidii, nec non alii nonnuli sive defenduntur et illustrantur, sive emendantur, Chr. Conr. Sprengel emendationes exempli causa refutantur, adhaerent anonymi e repertorio Beckiano mendacia, Köln 1823, 60 S.

DISSERTATIO J. D. FUSS, versuum homoeoteleutorum sive consonantiae in poesi Neolatina usum commendans, adhaerent Schilleri Festum Victoriae et Cassandra versibus homoeoteleutis, nec non Goethei elegia XII Latine reddita, Lüttich: Collardin 1824, 30 S. – 2., verm. Aufl. 1828, VIII + 112 S. – Rezension von G. Pinzger in: Neue kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen, 7. Jg., 1825, 2. Bd., 10. Heft, S. 1056 f. Kiritik von P. Hofman Peerlkamp in: Bibliotheca Critica Nova, vol. V., pars I., 1830, pp. 224-234.

FRED. SCHILLER Carmen de Campana, sive Das Lied von der Glocke, Latine redditum, iterumque et emendatius editum a J. D. Fuss, adhaeret ejusdem de Schilleri poesi ode, Lüttich: Collardin, 1824, 22. S.

GOETHEI ELEGIAE XXIII et Schilleri Campana, Latine, servata archetypi forma, redditae a J. D. Fuss, adhaerent epigrammata nonnulla, nec non odae tres et de Goethe elegiis deque Lydo ademto ad amicum epistola, Lüttich: sumtibus auctoris, 1824, 62 S. – Rezension von Karl Georg Jacob in: Neue kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen, 9. Jg., 1827, 1. Bd., S. 99-109.

AQUISGRANI REGIONIS amoenitas, in eaque mons Francorum, Caroli Magni arcis ruinae, Lüttich: Collardin, 1829.

RÉFLEXIONS SUR L'USAGE du latin moderne en poésie et sur le mérite des poètes Latins modernes, suivies de poésies Latines en partie traduites de François, Lüttich 1829, IV + 121 S.

UN MOT TOUCHANT L'USAGE DU LATIN dans les études académiques, Lüttich 1829.

CARMINUM LATINORUM pars nova, cum nonnullis hic denuo editis, Lüttich: sumtibus auctoris, 1830, XI + 66 S. – 2., verm. Aufl. 1833. – Rezension von Karl Georg Jacob in: Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik, 5. Jg., 1830, 3. Bd., 2. Heft, S. 354-356.

BADEKUR IN AACHEN, seine Umgebung, und in dieser der Frankenberg mit dem Mährchen vom Zauberringe, Aachen: Ulrichs, 1833.

DÜREN UND SEINE UMGEBUNG besungen mit Bezug auf des Verfassers Leben, von J. D. Fuss, abgedruckt aus dessen Carminum latinorum pars nova (Leodii 1832), nebst Übersetzung im Versmaße des Originals von P. I. Fischbach, Düren: Knoll, 1833.

LA CLOCHE DE SCHILLER, traduit en vers français et suivie d'observations, Lüttich: Collardin, 1834.

POEMATA LATINA, adjectis et Graecis Germanisque nonnullis, hoc volumine primum conjuncta. Insunt Schilleri, Goethei, G. Schlegelii, Klopstockii, de Lamartinii aliorumque poetarum carmina, vertendo aut imitando Latine expressa, accedit, praeter notas in carmina, de linguae Latinae cum omnino ad scribendum tum ad poësin usu, deque poësi neolatinis dissertatio, Lüttich: Dessain (impensis auctoris) / Leipzig: Friedrich Fleischer, 1837, 2 Bl. + XLVIII + 214 S. – Rezension von Karl Georg Jacob in: Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik, 8. Jg., 1838, 22. Bd., 4. Heft, S. 401-416. Offener Brief von J. D. Fuss an K. G. Jacob in: Archiv für Philologie und Paedagogik, 6. Bd., 4. Heft, 1840, S. 535-540. Offener Brief von K. G. Jacob an J. D. Fuss in: Archiv für Philologie und Paedagogik, 7. Bd., 1. Heft, 1841, S. 150-152. Nachträgliche Bemerkung. Von J. D. Fuss, in: Archiv für Philologie und Paedagogik, 8. Bd., 1. Heft, 1842, S. 638 f.

DAS LIED von der Ruhr, Düren 1843, 4 Bl.

LUCRETIA. Trauerspiel in fünf Acten, von M. Ponsard. Aus dem Französischen übersetzt von J. D. Fuss, Düren: Knoll, 1843.

POEMATA LATINA, adjectis et Graecis Germanisque nonnullis, partim hic denuo atque emendatiora partim primum edita, Bd. 1: De Germanica aliisque linguis Latine reddita, Bd. 2: Propria Fussii carmina, Lüttich: Oudart, 1845/46, Bd. 1: XVIII + 410 S., Bd. 2: XIV + 334 S. – 1849 erschienen Addenda zu beiden Bänden.

DANTIS DIVINAE COMOEDIAE poetica virtus, Brüssel: Hayez, 1853, 53 S.

FRANÇOISE DE RIMINI et le Comte Ugolin. Deux épisodes de l'Enfer du Dante, traduit en vers latins par J.-D. Fuss et suivis d'observations sur la Divine Comédie, Tournai: Malo & Levasseur, 1854, 20 S.

QUAESTIONES THEOLOGICAE. Ratio et Fides, Dies creationis Mosei, Beati pauperes spiritu, quas tribus hic carminibus conjunxit J. D. Fuss, accedunt ab eodem descripta, quae Leodii, in templo sancti Pauli, insignis cathedra, et Latine reddita pars posterior hymni Alfredi de Musset: l'espoir en Dieu, Lüttich: Carmanne, 1859.

FRIEDRICH VON SCHILLER. Das Lied von der Freude. Mit der lateinischen Übersetzung von Johann Dominicus Fuss, neuer Abdruck, Warendorf: J. Schnell, 1895, 32 S.

FRIEDRICH VON SCHILLER. Das Lied von der Glocke. Mit der lateinischen Übersetzung von Johann Dominicus Fuss, neuer Abdruck, Warendorf: J. Schnell, 1895, 32 S.

DIE SCHÖNSTEN GEDICHTE. Friedrich von Schiller. Mit der lateinischen Übersetzung von Johann Dominicus Fuss, herausgegeben von Joseph Plassmann // Friderici de Schiller carmina optima, eademque a Joa. Dominico Fuss conversa, ed. Jos. Plassmann, Münster: Aschendorff, 1909, VII + 150 S.

FRIEDRICH VON SCHILLER. Das Lied von der Glocke. Unveränderter Nachdruck der alten Original-Ausgabe, [Die Übertragung in das Lateinische stammt von J. D. Fuss. Mit 4 Kupfer von J. H. Ramberg], Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1948, 38 S.